Museum für Meteorologie und Aerologie

  • bz-start

    Öffnungszeiten

    Nov. bis März: Mo bis Do 10 - 16 Uhr | April bis Okt.: So bis Do 10 - 16 Uhr

    Letzter Einlass: 15:15 Uhr

    Wir haben an allen Feiertagen im Jahr (im Land Brandenburg) und zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen.

    Führungen für Gruppen sind auf Anfrage auch außerhalb unserer Öffnungszeiten möglich. Anmeldungen telefonisch unter 033677 - 62521.

  • Eintrittspreise

    Erwachsene: 6 €
    Kinder 6 - 18 Jahre: 4 €

    Eintritt und Führung für Gruppen

    Eintritt mit Führung bis 9 Personen: pro Person 6 €, zzgl. Pauschal 50 €
    Eintritt mit Führung ab 10 Personen: pro Person 9 €

    Auf Anfrage und Anmeldung ist auch ein Besuch beim Deutschen Wetterdienst mit Besichtigung des Radiosondenaufstiegs möglich.

    Schulklassen

    Eintritt mit Führung für Schulklassen und Besuch beim Deutschen Wetterdienst

    - pro Schüler/Schülerin 7 € (gilt für Besuchstage ohne Projektstunden).

    Darüber hinaus bieten wir ein umfassendes Angebot für Projekttage.
    Weitere Informationen und Preise finden Sie hier >>

    wettermuseum windenhaus betriebsausflug

  • wettermuseum windenhaus betriebsausflug

    Betriebsausflug nach Lindenberg?

    Ja! Ob Sommer oder Winter, der Ausflug nach Lindenberg wird in allen Jahreszeiten zu einem bleibenden Erlebnis.
    Für Gruppengrößen von 20 bis maximal 50 Personen bietet der Museumsbesuch eine ideale Mischung von …

    mehr Informationen

  • wettermuseum gaestebuch

    Donnerwetter – unser Gästebuch

    Wie war der Besuch im Wettermuseum? Wir freuen uns über ehrliche Anregungen, Lob und Kritik.

    Werfen Sie einen Blick in unser Gästebuch           Schreiben Sie uns!

Aktuell: Am 02. April ist Familientag!

Am Sonntag den 02. April veranstalten wir von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr einen bunten Tag für die ganze Familie. Voller Ostereier, einer kleinen Osterolympiade für Kinder und natürlich ganz viel Spannendem rund ums Wetter. Als Highlight werden wir mit Ostereierexperimenten die spannende Welt des Wetters und Klimas erforschen. Alle weiteren Infos hier ...

Neu: Osterferienangebot für Familien

In den Osterferien bieten wir wieder von Montag bis Donnerstag unser abwechslungsreiches Ferienprogramm rund um Wetter, Klima und Ostern für die ganze Familie. Jeden Tag von Montag bis Donnerstag von 10:00 - 14:00 Uhr bieten wir eine Experimentiershow rund um Ostereier und Wetterphysik, Osternester basteln und Eier bemalen und eine Museumsführung mit Wetterballonstart. Für engagierte Spürnase ist zudem das eine oder andere Osterei zwischen unseren Exponaten versteckt. Alle weiteren Infos hier ...

Neu: Winterspezialangebot für Kitas

In den Wintermonaten (Januar bis April) bietet das Wettermuseum Kindergruppen zwischen 4 und 8 Jahren ein buntes Spezialprogramm rund um Wetter, Winter, Eis und Schnee. Altersgerecht vermitteln wir den Kids die span-nende Welt des winterlichen Wetters. Neben einer Museumsführung werden Experimente, winterliche Basteleien und als Highlight die Besichtigung eines Wetterballonstarts angeboten. Weitere Informationen hier ...

Teilnahme Kirchentag Oderland-Spree

Am Sonntag (11.9.) waren wir eingeladen zum „Evangelischen Kirchentag Oderland-Spree“ zum um 11 Uhr beginnenden „Markt der Möglichkeiten“ und solch eine freundliche Einladung konnten wir natürlich nicht ausschlagen.    

Neben den üblichen Angeboten von Flyern und Auskünften hatten wir auch unser „Großes-Meteorologie-Geschichts-Quiz“ dabei und zwei Standbesucher haben es geschafft, alle 10 Fragen zu beantworten. Es gab als Gewinn die Urkunde und die Auswahl aus Veröffentlichungen unseres Museums, die sonst nur käuflich zu erwerben sind. Gern kann das Quiz auch bei Gruppenbesuchen in Lindenberg eingesetzt werden.

Ministerin Dr. Manja Schüle zu Besuch

Am Donnerstag, den 18. August (mit 34,3 °C der wärmste Tag der Woche) war die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg für fast 2 Stunden in unserem Museum zu Gast. Begleitet wurde sie vom Wahlkreis-MdL Herrn Ludwig Scheetz (SPD), der das Treffen auch maßgeblich unterstützt hatte.

Sie zeigte sich sehr interessiert in den verschiedenen Ausstellungsbereichen, wusste bei den Erderkundungssatelliten der GRACE-Serie einige Fakten, die uns selbst nicht ganz so geläufig waren (vgl. z. B. https://www.gfz-potsdam.de/presse/meldungen/detailansicht/jubilaeum-20-jahre-grace-mission-mit-gaesten-aus-wisschenschaft-wirtschaft)

Weiterlesen