Museum für Meteorologie und Aerologie

Das Wettermuseum bietet in seiner modernen Lernwerkstatt Schulklassen ein vielfältiges Angebot an Projekttagen voller naturwissenschaftlicher Experimente rund um Wetter und Klima.

Konzept der Lernwerkstatt:

Experimente Kinder LinsenkugelZiel einer „Lernwerkstatt“ ist es, durch selbstständiges forschendes Lernen wissenschaftliches Arbeiten und Denken zu fördern, den naturwissenschaftlichen Forschergeist zu wecken und Problemlösungs-kompetenzen zu vermitteln. Im Fokus stehen dabei die eigenen Fragestellungen der Kinder und ihr selbstständiger Forschungsprozess. Das Museum bietet dabei eine inspirierende Lernumgebung aus verschiedenen Experimentierstationen, an denen die Schüler*innen im Laufe des Tages eigenverantwortlich und selbstbestimmt arbeiten, experimentieren und forschen können. Diese sind didaktisch derart gestaltet, dass sie eigenständiges Erforschen ermöglichen, Spaß am Entdecken fördern und Kreativität freisetzen. Zusätzlich vermitteln wir im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) Kompetenzen zur Entwicklung von Lösungsansätzen in den gesellschaftlich relevanten Themenfeldern erneuerbare Energien, Klimawandel bzw. Klimakrise und Wettergefahren.

Inhalte und Themen:

Zur Zeit bieten wir ausschließlich Projekttage zum Thema "Sonne satt" an. Im Laufe der Zeit werden weitere Themen hinzukommen (s.u.) und im Wechsel angeboten werden.

1. „Sonne satt“

Experimente Kinder Solarenergie

Die Sonne spielt als alleiniger Energielieferant eine zentrale Rolle für Wetter und Klima. Gleichzeitig bestimmt ihr Rhythmus unser Leben, sie ist Fokus zahlreicher Mythen und Legenden. Physikalisch betrachtet bestimmen die verschiedenen Eigenschaften ihrer Strahlen diverse Himmelsphänomene. Während dieses Projekttages nähren wir uns experimentell dem Sonnenlicht mit all seinen Facetten. Die Schüler*innen untersuchen die verschiedenen Farben und Wellenlängen des Lichts, entdecken die wärmende Kraft des Sonnenlichts und experimentieren, welche Rolle die Sonne für das Wetter hat. Zuletzt untersuchen sie, wie sich die gewaltige Energiemenge der Sonne für eine zukunftsfähige und nachhaltige Energieversorgung nutzen lässt.

 

2. „Das Klima im Wandel“

Experimente Kinder IRKameras

Klima und Mensch stehen in enger Wechselwirkung. Die ersten Jahrmillion bestimmte eher die Veränderung des Klimas die Entwicklung des Menschen indem sie z.B.  die Steppengebiete schuf, in denen unsere Vorfahren aufrecht laufen lernten. Heutzutage bestimmt der Mensch immer stärker selbst das Klima, indem er durch die Verstärkung des Treibhauseffektes massive Temperaturerhöhungen verursacht.
An diesem Projekttag untersuchen die Schüler*innen die zentralen Prozesse des Klimawandels: Sie lernen das Treibhausgas Kohlendioxid mit seinen Quellen und Eigenschaften kennen und verstehen die wärmende Rolle des Treibhauseffektes. Zuletzt experimentieren sie, welche Auswirkungen der Klimawandel auf die verschiedenen Elemente des Erdsystems haben wird.

 

3. „Regen und Wasserkreislauf“

Experimente Kinder Wassersulen

Regen ist nicht nur einer der (je nach Kleidung) für uns selbst unangenehmeren Teile des Wettersystems, er ist auch ein zentraler Baustein des Wasserkreislaufes und damit Quelle des größten Teils unserer Wasserversorgung. Seine Entstehung in Wolken begründet ihre Funktion als Wetterboten und das damit verbundene Interesse der Meteorologen.
In dieser Lernwerkstatt untersuchen die Schüler*innen die phantastischen und wundersamen Eigenschaften, die Wasser so speziell und zur Quelle allen (irdischen) Lebens machen. Sie untersuchen experimentell die verschiedene Stufen des Wasserkreislaufes und verstehen seine zentrale Bedeutung für Mensch und Natur.  

 

4. „Stürmische Zeiten“

Experimente Kinder Luftkissenballons

Der Wind bläst nicht nur anderes Wetter aus Westen herbei oder uns im Herbst die Mütze vom Kopf, er spielt auch eine zentrale Rolle für viele Berufe, erzeugt Wettergefahren, ermöglicht aber auch phantastische Drachenspiele und Sportarten. Meteorologen interessieren sich für ihn als zentralem Motor in der faszinierenden Maschine des Wetters.
In diesem Workshop untersuchen die Teilnehmenden die Mechanismen die den Wind erzeugen, experimentieren mit seiner unbändigen Kraft und untersuchen, welche zerstörerische aber auch sinnvoll nutzbaren Auswirkungen diese haben kann.

 

5. „Erneuerbare Energien“

Experimente Kinder Windgenerator

Erneuerbare Energien sind die Herausforderung der Zukunft. Sie ermöglichen eine emissionsarme Energieerzeugung, erzeugen aber auch Nutzungskonflikte und gesellschaftliche Debatten. Alle erneuerbare Energien gehen dabei auf die gewaltige Kraft der Sonne zurück. Die meisten gehen dabei den „Umweg“ über zentrale meteorologische Elemente des Wetters: Solarenergie, Wind- und Wasserkraft.
Hier experimentieren die Schüler*innen mit den verschiedenen Arten der Erzeugung erneuerbarer Energien und verstehen ihre Mechanismen, Potentiale aber auch Grenzen.

 

6. Der Kohlenstoffkreislauf

Experimente Kinder Seifenblasen

Kohlenstoffdioxid ist gerade als Treibhausgas in der gesellschaftlichen Debatten in aller Munde. Es verbindet dabei den natürlichen Kohlenstoffkreislauf der Photosynthese und des Wachsens allen Lebens mit den menschlichen Aktivitäten wie seines Ausstoßes bei allen Verbrennungsprozessen.
In diesem Workshop untersuchen die Schüler*innen den Kohlenstoff als zentralen Baustein des Lebens und das Kohlendioxid mit ihren faszinierenden Eigenschaften. Sie  experimentieren mit verschiedenen Prozessen auf den  einzelnen Stufen des Kohlenstoffkreislaufes und untersuchen, wie dieser sich auf das Klima der Erde auswirkt und welche Rolle das für die aktuelle Klimaerwärmung hat.

 

 Ablauf und Organisatorisches:

Das Themenspektrum reicht von Wetterelementen wie Sonne, Wind und Regen über Themen der Umwelt wie erneuerbare Energien oder den Wasserkreislauf bis hin zu aktuelle Fragestellungen rund um dem derzeitigen Klimawandel. Wir bieten dabei jeweils in bestimmten Zeiträumen Projekttage zu einem ganz bestimmten Themengebiet an (siehe oben).

Ein Projekttag beginnt mit einem kind- und lerngerechten Einstieg in die Thematik. Anschließend haben die Schüler*innen ausreichend Zeit, sich intensiv den einzelnen Lernstationen zu widmen. Den Abschluss bildet eine gemeinsame Reflexion und Diskussion der Ergebnisse und Erkenntnisse der Schüler*innen. Falls gewünscht, lassen sich die Projekttage auch mit einem leckeren Mittagessen im Museum kombinieren.

Ein typischer Projekttag dauert von ca. 10:00 bis ca 14:00 Uhr inklusive ausreichender Zeit für Pausen. Lenwerkstätten für die Klassen 1-2 dauern dabei 2 Stunden, für die Klassen 3-6 3,5 Stunden. Gerne passen wir Start- und Endzeit aber auch den Wünschen der Schulklasse an.

Dauer: 2 - 3,5 Stunden

Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 1-6

Gruppengröße: bis 25 Teilnehmende. Bei größeren Gruppen bieten wir parallel Führungen u.ä. für Teile der Gruppe an.

Buchung und Anmeldung

Die Veranstaltungen werden auf Anfrage angeboten. Hier geht es zur Anmeldung.

 

Fotos: Astis Krause, (c) Wettermuseum e.V.