Geschichte – Spannende Zeitreise durch die Meteorologie
Meteorologie – eine junge Wissenschaft mit einer faszinierenden Geschichte! Im Wettermuseum zeigen wir Ihnen, wie sich die Wetterbeobachtung entwickelt hat, und bringen Ihnen die Errungenschaften näher, die uns heute selbstverständlich erscheinen.
Einblicke in die Anfänge
Unser ältestes Exponat, das „Wittenbergsche Wochenblatt“ von 1774, wirft einen Blick auf die frühen Versuche, Wetter zu dokumentieren. Doch wie wurden damals Temperaturen überhaupt verglichen, wenn es noch keine einheitlichen Skalen gab? Die Antwort liefern Universalthermometer – eine spannende Idee, die im Museum zum Leben erwacht.
Grad Celsius oder Fahrenheit?
Heute misst Europa in Grad Celsius, während die USA noch immer bei Fahrenheit bleiben. Der Weg zu einer einheitlichen Skala war lang und erzählt viel über die Herausforderungen der Meteorologie.
Wolkenklassifikation – Ein himmlisches Kapitel
Die Klassifikation der Wolken ist ein Meilenstein in der Meteorologie. Inspiriert von Luke Howard und unterstützt von Thomas Forster, wurde sie später durch Ludwig Friedrich Kämtz, den Autor des ersten deutschen Meteorologie-Lehrbuchs, berühmt. Ein Originalbuch von Forster aus dem Jahr 1819 können Sie bei uns bestaunen – ebenso wie die Grafiken daraus, die heute noch auf den Seiten des amerikanischen Wetterdienstes (NOAA) zu sehen sind.
Drachen, Radiosonden und andere Highlights
Unsere großen meteorologischen Drachen, über 100 Jahre alt, sind echte Publikumslieblinge. Früher stiegen sie hoch in den Himmel, um Daten aus der freien Atmosphäre zu sammeln. Aber auch jüngere Zeitzeugnisse, wie röhrenbestückte Radiosonden, alte Höhenwindradare oder Feuchtemessgeräte aus Goldschlägerhaut, bringen Ihnen die Geschichte der Wetterforschung zum Greifen nah.
Werden Sie selbst zum Entdecker!
Erleben Sie hautnah, wie Meteorologie früher funktionierte und welche genialen Ideen die Wissenschaft bis heute geprägt haben. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Wetters – wir freuen uns auf Ihren Besuch!