Im Rahmen des Projekts „Netto-Null bis 2045: Klimabildung im Wettermuseum für einen partizipativen Weg der gesellschaftlichen Transformation“ vermittelt das Wettermuseum Wissen über den Klimawandel, seine Ursachen und mögliche gesellschaftliche Lösungen. Ziel ist es, insbesondere Kinder, Jugendliche und Multiplikator*innen für einen nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt zu sensibilisieren und zum Mitgestalten einer klimafreundlichen Zukunft zu befähigen.
Große und kleine Wetterforscher:innen aufgepasst: Das Wettermuseum bietet ab sofort eine brandneue Experimentiershow 🧪💥. Dabei wollen wir nach Herzenslust gemeinsam experimentieren und so z. B. den Prozessen von Verdunstung, Kondensation 💧oder dem Aufsteigen von warmer Luft. Die perfekte Veranstaltung für alle, die schon immer mal wissen wollten, wie eine Wolke oder ein Gewitter ⛈️ entsteht oder warum der Wind 🌬️ bei uns meistens aus Westen weht. Weitere Infos hier ...
🌤️ Entdeckt das Wetter hautnah!
Am 20. September 2025 laden das Wettermuseum und der Deutsche Wetterdienst zum großen Tag der offenen Tür ein. Bei uns gibt es halben Eintritt, eine Familienführung und natürlich Kaffee, Kuchen und Eis – perfekt für einen Familienausflug!
Im hoffentlich goldenen Herbst veranstalten wir in der Ferienzeit vom 06. bis 29. Oktober 2025 wieder ein spannendes Familienprogramm rund um Wetter und Klima. Immer Montags bis Donnerstags von 10:00 bis 14:00 Uhr entführen wir euch mit einer brandneuen Experimentiershow in die Geheimnisse der Physik von Wolken, Wind und Wetter. Zusätzlich gibt es täglich eine Familienführung für Jung und Alt und ein Bastelangebot für Kids.
Unser Herz schlägt für den Umwelt- und Klimaschutz. Die Wetteraufzeichnungen aus Lindenberg der letzten Jahrzehnte sprechen eine deutliche Sprache: Der Klimawandel ist real. An unserem Klimazaun können Sie die Entwicklung der Jahresdurchschnittstemperaturen seit 1905 nachvollziehen – es wird immer wärmer.
Umso wichtiger ist es, ein Bewusstsein für die Bedeutung des Klimaschutzes zu schaffen. Genau das haben wir uns zur Aufgabe gemacht. Mit einem umfassenden Bildungsangebot für Schulen und Kitas der Region, Vorträgen, Klimaführungen, Workshops und Lehrerfortbildungen tragen wir aktiv zur Vermittlung von Wissen und zur Förderung nachhaltiger Handlungsweisen bei.
Heute sind wir stolz darauf, ein bedeutender außerschulischer Lernort für Umwelt- und Klimaschutz sowie für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zu sein.