Wetterdrachen
Blauer Himmel Wolke in der Mitte Wolke links Wolke rechts

Windenhaus 2 – Ein Denkmal der Wetterforschung ????️????

Das Windenhaus 2 ist ein einzigartiges Relikt aus der Zeit, als Wetterdrachen und Fesselballons entscheidend für die Erforschung der Atmosphäre waren. Es wurde zwischen 1936 und 1945 speziell für Aufstiege bei bestimmten Windrichtungen, insbesondere bei Ostwind, genutzt.


Warum ein Windenhaus?

  • Optimale Bedingungen für Ballonaufstiege:
    Das Windenhaus diente als Schutz für die Drahtwinde, die zum Steuern der Fesselballons und Wetterdrachen genutzt wurde. Bei starken oder wechselhaften Windverhältnissen war ein stabiler Standort für diese Technik unverzichtbar.

  • Sicherer Betrieb der Technik:
    Durch die geschützte Umgebung konnten die schweren Winden präzise betrieben und die empfindlichen Drahtseile sicher kontrolliert werden. Dies war essenziell, um die Ballons und Drachen stabil in der Luft zu halten.


Historische Bedeutung:

Das Windenhaus 2 steht heute unter Denkmalschutz und erinnert an die Pionierarbeit der Atmosphärenforschung in Lindenberg. In Verbindung mit Wetterdrachen und Fesselballons war es ein zentraler Bestandteil der Datensammlung in der freien Atmosphäre.


Einblicke für Besucher:

Das Windenhaus 2 ist Teil des historischen Ensembles des Wettermuseums und bietet einen spannenden Blick in die Vergangenheit der meteorologischen Forschung. Es ergänzt die Ausstellung in der Ballonhalle und veranschaulicht, wie technisch anspruchsvoll und innovativ die Wetterforschung zu ihrer Zeit war.

Entdeckt die Geschichte hinter einem der faszinierendsten Gebäude der Wetterforschung!