Führung: Vom Drachen zum Laser
Inhalt: | Bei unserer allgemeinen Museumsführung vermitteln wir unseren Besuchern die spannende Welt des Wetters und Klimas: Wie zeigen, wie viel Arbeit in einer Wettervorhersage steckt, welche spannenden Entdeckungen in Lindenberg gemacht wurden und erläutern, was der Klimawandel ist. | ||
Zielgruppe: | Besuchergruppen zwischen 3 und 99 Jahren, Schulklassen | ||
Gruppengröße: | 2-30 Personen | ||
Dauer: | 1-1,5 Stunden | ||
Kosten: | 1-10 Personen: 50€ pauschal, ab 10 Personen: 3 € pro Person (zzgl. Museumseintritt) | ||
Themen: | Wetterbeobachtung, Meteorologie in Lindenberg, Wetter und Klima, Klimawandel | ||
Methode: | Museumsführung |
Inhalt und Ablauf
Für Gruppen auf Anfrage bietet das Museum interaktive und anschauliche Führungen durch unsere Ausstellung an. Im Fokus steht die spannende und anekdotenreiche Geschichte des Observatoriums Lindenberg und die bunte Welt des Wetters und Klimas. Unsere Mitarbeiter führen sie anschaulich auf dem Weg der historischen Entwicklung von Drachen und Ballonen hin zu modernen Geräten die Laserstrahlen und Schallwellen verwenden. Dabei wird deutlich, wie viel Arbeit in der täglichen Wettervorhersage steckt. Anhand unseres Klimazauns geben wir einen kurzen Überblick über die Ursachen, Mechanismen und Folgen des Klimawandels. Falls gewünscht bieten wir als Highlight unserer Führungen eine kleine Exkursion zum Lindenberger Observatorium des DWD mit der Besichtigung eines Wetterballonstarts an.
Organisatorisches:
Die Führungen werden auf Anfrage nach Anmeldung während der normalen Museumsöffnungszeiten (Montag bis Sonntag zwischen 9:00 und 16:00 Uhr) angeboten. Als Highlight bieten wir anschließend auf Wunsch die Besichtigung eines Wetterballonstarts im Meteorologischen Observatorium Lindenberg des Deutschen Wetterdienstes an.
Fotos: Astis Krause, (c) Wettermuseum e.V.