Klimaschutz geht uns alle an
Klimaschutz ist eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit, und wir im Wettermuseum nehmen diese Verantwortung ernst. Mit unserem Engagement möchten wir nicht nur informieren, sondern auch begeistern und Menschen dazu anregen, selbst aktiv zu werden.
Ein besonderer Blickfang auf unserem Gelände ist unser Klimazaun, der die Jahresmitteltemperaturen in Lindenberg seit 1907 eindrucksvoll darstellt. Jedes Frühjahr wird er um eine neue Zaunlatte ergänzt und zeigt damit auf einfache, aber eindrucksvolle Weise, wie die Temperaturen über die Jahrzehnte gestiegen sind.
Falls Sie sich bereits vor Ihrem Besuch über den Klimawandel informieren möchten, empfehlen wir Ihnen einige wertvolle Online-Ressourcen:
- Der Deutsche Klimaatlas (www.deutscher-klimaatlas.de) des DWD bietet interaktive Einblicke in regionale Klimaveränderungen.
- Das Deutsche Klimaportal (www.deutschesklimaportal.de) vernetzt deutschlandweit Klimadienstleister und stellt aktuelle Informationen bereit.
- Das Climate Service Center Germany bietet unter www.klimanavigator.de Wissen über Klimawandel und Anpassungsstrategien.
- Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) stellt auf www.pik-potsdam.de aktuelle Forschungsergebnisse zur Verfügung und zeigt auf www.klimafolgenonline.com detaillierte Veränderungen von Klimaelementen.
- Auf www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie gibt das Umweltbundesamt (UBA) Einblicke in Forschungsergebnisse und bietet praktische Tipps für klimafreundliches Handeln im Alltag.
Im Museum erhalten Sie zusätzlich die Broschüre „Klimaneutral leben – Verbraucher starten durch beim Klimaschutz“, die konkrete Vorschläge macht, wie Sie selbst zum Klimaschutz beitragen können.
Unser Beitrag zum Klimaschutz
Wir leisten durch unser eigenes Handeln aktiv einen Beitrag zum Klimaschutz:
- Unsere moderne Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Erdsonde nutzt das Erdreich als Energiequelle. Dadurch vermeiden wir den Einsatz fossiler Brennstoffe. Der dafür benötigte Strom stammt selbstverständlich aus Ökostromquellen.
- Seit Kurzem ergänzt eine neue Solaranlage unser Energiesystem. Mit dieser zusätzlichen Maßnahme produzieren wir einen Großteil des benötigten Stroms selbst, was unsere Klimabilanz weiter verbessert und uns unabhängiger von externen Energiequellen macht.
Dank eines geförderten Projekts können wir die Betriebsparameter unserer Wärmepumpe in unserer Ausstellung transparent darstellen. Die Daten sind auch online verfügbar und laden zu weiterem Forschen ein.
Bildungsarbeit für die Zukunft
Kern unseres Engagements ist unsere umfassende Bildungsarbeit, die von unserem engagierten Umweltbildungsreferenten geleitet wird. Mit unseren Angeboten schaffen wir Bewusstsein für Klima- und Umweltschutz, fördern nachhaltiges Handeln und vermitteln praktische Ansätze, wie jeder Einzelne etwas bewegen kann.
Unsere Bildungsangebote umfassen:
- Projekttage und Workshops für Schulen und Kitas, die Kindern und Jugendlichen die Bedeutung des Klimaschutzes nahebringen.
- Klimaführungen, bei denen die Teilnehmer die Auswirkungen des Klimawandels hautnah erleben und verstehen können.
- Vorträge und Lehrerfortbildungen, die fundiertes Wissen und Anregungen für den Unterricht bieten.
- Workshops für Erwachsene, die sich mit Klimaanpassung und nachhaltigem Handeln befassen.
Diese Angebote haben einen direkten Einfluss: Sie stärken das Verständnis für die Klimakrise, fördern kritisches Denken und ermutigen Menschen, Teil der Lösung zu sein. Besonders stolz sind wir darauf, dass unser Museum ein anerkannter außerschulischer Lernort für Umwelt- und Klimaschutz sowie ein wichtiger Akteur für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist.
Ihr Besuch macht den Unterschied
Bei uns können Sie nicht nur mehr über den Klimawandel erfahren, sondern auch erleben, wie Lösungen aussehen. Gemeinsam können wir die Zukunft gestalten – nachhaltig und klimafreundlich. Besuchen Sie uns in Lindenberg und werden Sie Teil unseres Engagements für eine lebenswerte Welt!