Museum für Meteorologie und Aerologie

  • bz-start

    Öffnungszeiten

    Aktuell: Montag bis Sonntag 10 -16 Uhr | ab Dezember: Montag bis Donnerstag 10 - 16 Uhr

    Letzter Einlass: 15:15 Uhr

    Wir haben an allen Feiertagen im Jahr (im Land Brandenburg) und zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen.

    Führungen für Gruppen sind auf Anfrage auch außerhalb unserer Öffnungszeiten möglich. Anmeldungen telefonisch unter 033677 - 62521.

  • Eintrittspreise

    Erwachsene: 7 €
    Kinder 6 - 18 Jahre: 5 €

    Eintritt und Führung für Gruppen

    Eintritt mit Führung bis 9 Personen: pro Person 7 €, zzgl. Pauschal 50 €
    Eintritt mit Führung ab 10 Personen: pro Person 10 €

    Auf Anfrage und Anmeldung ist auch ein Besuch beim Deutschen Wetterdienst mit Besichtigung des Radiosondenaufstiegs möglich.

    Schulklassen

    Eintritt mit Führung für Schulklassen und Besuch beim Deutschen Wetterdienst

    - pro Schüler/Schülerin 8 € (gilt für Besuchstage ohne Projektstunden).

    Kooperationsschulen profitieren von günstigeren Preisen. Sprechen Sie uns gern dazu an. Am besten per Mail an verein@wettermuseum.de, Betreff: "Kooperation".

    Darüber hinaus bieten wir ein umfassendes Angebot für Projekttage.
    Weitere Informationen und Preise finden Sie hier >>

    wettermuseum windenhaus betriebsausflug

  • wettermuseum windenhaus betriebsausflug

    Betriebsausflug nach Lindenberg?

    Ja! Ob Sommer oder Winter, der Ausflug nach Lindenberg wird in allen Jahreszeiten zu einem bleibenden Erlebnis.
    Für Gruppengrößen von 20 bis maximal 50 Personen bietet der Museumsbesuch eine ideale Mischung von …

    mehr Informationen

  • wettermuseum gaestebuch

    Donnerwetter – unser Gästebuch

    Wie war der Besuch im Wettermuseum? Wir freuen uns über ehrliche Anregungen, Lob und Kritik.

    Werfen Sie einen Blick in unser Gästebuch           Schreiben Sie uns!

Erleuchtend: Neue Lernwerkstatt zum Thema Sonne gestartet!

Was lange währt wird endlich gut ;-). Nach langer Planung, Bauphase und auch Corona-Unterbrechung starten wir ab diesen Winter voll durch mit unserem neuen Angebot für Grundschulklassen: Der Lernwerkstatt „Sonne satt“ rund ums Thema Sonne, Strahlung und Licht. An spannenden Experimentierstationen können die Kids als kleine Forscher die unterschiedlichen Aspekte des Lichts erforschen. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Wir freuen uns auf Euch und auf viel gemeinsames Forschen! Alle Details dazu hier ...

Weihnachtlich: Adventsbasteln für Kitas

Zum Jahresende bietet das Wettermuseum Kindergruppen zwischen 4 und 8 Jahren ein buntes Spezialprogramm rund um Wetter, Winter, Eis und Schnee. So können gemeinsam Adventskrippen gebastelt werden und im Museum die Welt des Wetters und Klimas erkundet werden. Alle Infos hier ...

Schulbroschüre 1912

Vor über 110 Jahren gab es in Deutschland eine recht intensive Kampagne, meteorologisches Wissen (Wetterkunde) auch in der schulischen Bildung zu verankern. Mit Publikationen für die breite Öffentlichkeit hatte ja z. B. schon Richard Aßmann in den 1880er Jahren begonnen – z. B. ab 1884 mit der populärwissenschaftlichen Monatszeitschrift „Das Wetter“. Zunehmend gab es auch Handreichungen für den Schulbetrieb. Hier abrufbar machen wir ein Werk aus dem Jahre 1912, verlegt von einem Verlag in Mönchengladbach (heutige Schreibweise).

Die 40 Seiten mit einer Wetterkarteneinlage sind aus heutiger Sicht durchaus

Weiterlesen

Aktuell: freie Plätze für Kids bei Online Klima AG

Gute Nachrichten für kleine Klima-Forscher*innen: Ab Oktober startet wieder unsere Online-Klima AG für Grundschulkids (5. und 6. Klasse). Wir untersuchen von zu Hause aus gemeinsam per Zoom spannende Fragen rund ums Thema Wetter und Klimawandel: Wie funktioniert der Treibhauseffekt? Welche Folgen hat der Klimawandel für das Eis am Nordpol? Ihr braucht lediglich einen Computer mit Webcam und alles Mögliche, was sich so zu Hause zum Experimentieren eignet: Eier, Eiswürfel, Marmeladengläser ... Mitmachen können Kids von 10-12 Jahren. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Leitet die Info gerne an interessierte Kinder, Eltern und Lehrer*innen weiter. Wir sehen uns bei explodierenden Schokoküssen und Colafontänen vorm Bildschirm! Weitere Details und Anmeldung hier ...