Noch eine Praktikantin - Elise verstärkt uns für 2 Wochen
Hallo,
ich bin Elise und ich starte gerade mein zweiwöchiges Schülerpraktikum hier im Wettermuseum. Ich bin 15 Jahre alt, komme aus Storkow und gehe in die neunte Klasse des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in Fürstenwalde.
Der Grund, weshalb ich mich für das Wettermuseum als Praktikumsplatz entschieden habe ist, dass ich die Themen wie Klimawandel und Wettervorhersagen sehr interessant finde und gerne mehr darüber erfahren würde. Außerdem interessiert mich wie ein Museum hinter den Kulissen abläuft, was alles gemacht wird und wie man Ideen und Vorschläge umsetzt.
Weiterlesen
Danila Renn ist die neue Schüler-Praktikantin im Wettermuseum
Hallo, mein Name ist Danila Renn und ich bin die neue Schüler-Praktikantin im Wettermuseum. Ich bin 15 Jahre alt, komme aus Briescht bei Tauche und gehe auf das Rouanet-Gymnasium in Beeskow.
Für mein 3-wöchiges Schulpraktikum habe ich mich für das Wettermuseum in Lindenberg entschieden, weil mich Vieles interessiert, was mit dem Wetter zu tun hat. Hier will ich die unterschiedlichen Bereiche der Museumsarbeit kennenlernen. Dazu zählen Öffentlichkeitsarbeit, Inventarisierung, Besucherbetreuung aber auch Mitarbeit an der Planung der zukünftigen Ausstellungsgestaltung.
Weiterlesen
Radiosonde Museum ist wieder online
Mitte Januar 2022 wurde die vorläufig letzte Etappe der Übernahme des "Radiosonde Museum of North America" durch das Wettermuseum in Lindenberg bei Beeskow erfolgreich beendet.
Wir können mitteilen, dass wir nun auch das digitale Produkt (
radiosondemuseum.org) zu unserem Provider überführt haben.
Wir führen es zunächst als "Radiosonde Museum of North America" in englischer Sprache weiter. In den nächsten Monaten werden wir an einer deutschsprachigen Variante arbeiten. Jetzt wünscht der Verein Wettermuseum e.V. viel Spaß beim Stöbern in der Geschichte der Radiosondierung.
Neu: Online Veranstaltungen zum Thema Klima und Gesellschaft
Das Wettermuseum veranstaltet ab sofort wöchentliche online Kaminfeuergespräche rund um die Klimakrise. Dabei handelt es sich um öffentliche Vorträge und Diskussionen per Videokonferenz. Im Fokus steht die faszinierende Welt der Klimaforschung und ein meteorologischer Blick auf die gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft. Die Reihe startet am Dienstag, den 11.01.2022 um 19:00 Uhr mit einer digitalen Kaminrunde zum Thema „Der Klima-Fingerabruck des Menschen - Eine kriminologisch - klimatologische Detektivgeschichte“. Weitere Veranstaltungen z.B. zu den gesellschaftlichen Folgen der Klimakrise oder den Argumentationsmustern von Klimaskeptikern folgen im Laufe der Monate Januar bis Mai.
Infos zu weiteren Terminen und technischen Details finden sich hier.
Angekommen!
Die Märkische Oderzeitung berichtet darüber am 25. November 2021, natürlich in der Beeskower Ausgabe, aber sogar in der Fürstenwalder Ausgabe.
Das nordamerikanische Radiosondenmuseum von Cliff Lawson ist nun in Lindenberg. Dabei greifen die Zeitungen im Wesentlichen auf unsere Pressemitteilung vom 19.11. zurück, die wir nachfolgend dokumentieren.
Hier die Geschichte:
Weiterlesen
Für Fans von Online-Shops ...
... bieten wir auch eine Verknüpfung zu smile.amazon.de an. Da es mit java script unter joomla nicht so einfach ist, gibt es einen ganz kleinen Umweg. Wir haben den uns gelieferten smile.amazon Button einfach auf eine ganz einfache Webseite gepackt. Da kann eigentlich nichts schief gehen, wir erhalten als Verein 0,5 % des Einkaufswertes. Bitte beachten, dass die Unterstützung des Vereins bei Firmen, die im BILDUNGSSPENDER gelistet sind, meist höher ist. Also auf das gelbe Schild klicken oder hier klicken und viel Erfolg beim Einkauf.