
Wusstest Du?
Zweimal am Tag starten an rund 900 Standorten weltweit gleichzeitig Wetterballons. An ihnen sind Radiosonden befestigt die auf über 30 Kilometer Höhe gebracht werden um Wetterdaten zu messen und an die Observatorien zu senden. Eines dieser Observatorien ist das Richard-Aßmann-Observatorium in Lindenberg.
Wetterballonstart live miterleben
In Kooperation mit dem Richard-Aßmann-Observatorium des Deutschen Wetterdienstes (DWD) können wir mit unseren Besuchern im Rahmen einer Führung live und hautnah den Start eines Wetterballons besichtigen. Gemeinsam mit einem unserer Museumsführer machen Sie sich zu Fuß auf dem Weg zum etwa 10 Minuten entfernten Observatorium des Deutschen Wetterdienstes.
Jetzt eine Führung anmelden unter 033677 - 62521
Führungen für Gruppen und Projekttage sind auf Anfrage auch außerhalb unserer Öffnungszeiten möglich.
Startzeiten des Lindenberger Wetterballons
-------------------------------------------------------------
Sommerzeit
täglich
12:45 Uhr
Winterzeit
täglich
11:45 Uhr
Wetterballon live verfolgen im Wettermuseum
Die Route des aktuellen Wetterballons lässt sich auf der Videowall des Wettermuseums auf einer Karte live mitverfolgen. Angezeigt wird auch die prognostizierte Route, das Platzen des Ballons und die voraussichtliche Landung der Radiosonde am Boden.
Findige Radiosondenjäger veranstalten regelmäßig Wettbewerbe darum, wer die gelandete Radiosonde zuerst findet. Eingesammelte Radiosonden darf der Finder behalten.
Radiosonden weltweit verfolgen
Auf der Website www.radiosondy.info lassen sich eine Vielzahl von Radiosonden weltweit live verfolgen. Daten wie zum Beispiel GPS-Daten, Höhe, Geschwindigkeit, Temperatur, Luftfeuchte und Luftdruck sind hier in Echtzeit ablesbar. Auch die Lindenberger Radiosonde ist hier täglich zu finden. Dazu musst du kurz nach dem Start einfach auf der Startseite nach dem Startort Lindenberg suchen und die Sondennummer anklicken.