
Klimawandelführung: Wetter - Klima - Mensch
Mit unserer Klimawandelführung geben wir Besuchern in unserer Ausstellung einen Einblick in das Klimasystem der Erde und die Problematik des menschgemachten Klimawandels.
Familienfreundlich und kindgerecht
Unsere Museumsführer passen sich den Besuchergruppen an. So haben auch Familien und Kindergruppen Spaß an der komplexen Thematik Klimawandel.
Inhalt und Ablauf
Bei dieser Themenführung erläutern wir die aktuelle Problematik des Klimawandels bzw. der Klimakrise. Wir zeigen den Unterschied zwischen Wetter und Klima und welchen Beitrag die Meteorologie für die Debatte um die Klimakrise liefern kann. Anschaulich vermitteln wir so den aktuellen Stand der Klimaforschung und diskutieren z.B. wie diese sich inzwischen fast hundertprozentig sicher sein kann, dass der Mensch der Hauptverursacher der Erwärmung ist. Unser Klimazaun zeigt dabei eindrücklich, wie stark die Temperaturen lokal in Lindenberg bereits gestiegen sind. Anhand interaktiver Experimente veranschaulichen wir die Geheimnisse des Treibhauseffektes. Zudem experimentieren wir mit Rückkopplungseffekten und verdeutlichen so die faszinierende Komplexität unseres Klimasystems. Eine unterhaltsame Führung für Jung und Alt und alle, die einen guten Einstieg in die gesellschaftliche Debatte rund um die Klimakrise und ihre Lösungsansätze haben wollen.
Klima-Projekttag gestalten
Die Klimawandelführung kann mit weiteren Angeboten zu einem abwechslungsreichen Projekttag kombiniert werden. Geeignet sind beispielsweise:
Klimaexperimente (für Grundschulen)
Klimakoffer (für Sekundarstufen)
Planspiel Windkraft (für Sekundarstufen)
Klima Escape-Game (für Sekundarstufen)
Sprechen Sie uns an unter: 033677 62521.
Organisatorisches
Führungen sind grundsätzlich zu jeder Zeit möglich. Planen Sie den Radiosondenaufstieg beim Deutschen Wetterdienst mit ein, empfehlen wir folgende mögliche Abläufe:
Zeitplan Sommerzeit
Ablaufplan I - Vormittags
11:00 - 12:00 Uhr Klimaführung im Wettermuseum
12:00 - 12:30 Uhr kurze Mittagspause in unserem Bistro
12:30 - 13:15 Uhr Radiosondenaufstieg beim Observatorium des DWD
Ablaufplan II - Nachmittags
12:30 - 13:15 Uhr Radiosondenaufstieg beim Observatorium des DWD
13:15 - 14:15 Uhr Klimaführung im Wettermuseum
Zeitplan Winterzeit
Ablaufplan I - Vormittags
10:300 - 11:30 Uhr Klimaführung im Wettermuseum
11:30 - 12:15 Uhr Radiosondenaufstieg beim Observatorium des DWD
12:15 Uhr mögliche Mittagspause in unserem Bistro
Ablaufplan II - Nachmittags
11:30 - 12:15 Uhr Radiosondenaufstieg beim Observatorium des DWD
12:15 - 12:45 Uhr mögliche Mittagspause in unserem Bistro
12:45 - 13:45 Uhr Klimaführung im Wettermuseum
Jetzt eine Führung anmelden unter 033677 - 62521
Auf einen Blick
| Inhalte: | Klima, Klimawandel, Treibhauseffekt, Treibhausgase, Klimafolgen, Klimaschutz, Klimakrise, Rückkopplungen |
| Dauer: | 60 Minuten |
| Zielgruppe: | Besuchergruppen zwischen 6 und 99 Jahren, Schulklassen |
| Gruppengröße: | 2-30 Personen |
| Sprache: | Deutsch; Englisch auf Nachfrage |
| Preis inkl. Eintritt: | 1-9 Personen: 7 € pro Person zzgl. 50€ pauschal ab 10 Personen:10 € pro Erwachsenen 8 € pro Kind |
| Optional: | Beobachtung eines Radiosondenaufstiegs beim benachbarten Observatorium des Deutschen Wetterdienstes |
Jetzt anmelden unter 033677 - 62521
Unsere nächsten freien Termine sind:
Dein Wunschtermin ist nicht dabei? Ruf uns an, gemeinsam finden wir eine Lösung.
Highlight Wetterballonstart
Wetterballonstart live miterleben
In Kooperation mit dem Richard-Aßmann-Observatorium können wir unseren Besuchern im Rahmen einer Führung live und hautnah einen Wetterballonstart auf dem Gelände des Observatoriums ermöglichen. Gemeinsam mit einem unserer Museumsführer machen Sie sich zu Fuß auf dem Weg zum etwa 10 Minuten entfernten Observatorium des Deutschen Wetterdienstes.
Jetzt eine Führung anmelden unter 033677 - 62521

