
Planspiel-Projekttag: Energiewende gestalten 🌬️⚡
Für Schulklassen ab Klasse 9
Wie entscheidet man über die Zukunft eines Dorfes? Im Planspiel zur Energiewende schlüpfen eure Schüler*innen in die Rollen lokaler Akteure und lösen gemeinsam komplexe Fragen:
- Sollten Windräder gebaut werden?
- Wo wäre der ideale Standort?
- Wie können Klimaschutz, Naturschutz und Wirtschaft in Einklang gebracht werden?
Ein spannender und realitätsnaher Einstieg in die Herausforderungen der Energiewende, die unsere Gesellschaft in den kommenden Jahrzehnten bewältigen muss!
Das erwartet euch:
- 🌱 Rollenspiel in einer fiktiven Dorfversammlung: Schüler*innen vertreten als Akteure Interessen verschiedener Gruppen – von Naturschützer*innen bis zu Landwirt*innen.
- 🌍 Demokratische Prozesse erleben: Verhandeln, Kompromisse finden und eine gemeinsame Lösung entwickeln.
- ⚙️ Themen der Zukunft: Klimawandel, erneuerbare Energien, Energiewende, Windkraft und gesellschaftliche Transformation.
Ablauf und Inhalte:
Die Schüler:innen schlüpfen in die Rollen von Wirtschaftsvertreter:innen, Landwirt;innen, Naturschützer:innen und anderen lokalen Akteuren. In einer fiktiven Dorfversammlung vertreten sie ihre Interessen und arbeiten gemeinsam an einem Kompromiss. Ziel ist es, eine tragfähige Lösung zu finden, die Klimaschutz, Energiewende und gesellschaftliche Belange vereint.
Das Planspiel zeigt nicht nur die Herausforderungen der Energiewende, sondern auch mögliche Wege und Lösungsansätze. Es regt dazu an, die Transformation unserer Gesellschaft hin zur Klimaneutralität aktiv zu denken und mitzugestalten.
Sprechen Sie uns an unter: 033677 62521.
Organisatorisches
- Termine: Montag bis Donnerstag zwischen 9:00 und 14:00 Uhr (nach Anmeldung)
- Optionale Ergänzungen:
- Verpflegung: Mittagessen im Museumsbistro auf Wunsch möglich.
Jetzt buchen und die Energiewende interaktiv gestalten: 033677 - 62521
Auf einen Blick
| Inhalte: | Planspiel, Erneuerbare Energien, Klimaschutz, Klimawandel, Energiewende, Windkraft |
| Dauer: | ca. 4 Stunden |
| Zielgruppe: | Schulklassen ab Klasse 9 |
| Gruppengröße: | Bis zu 30 Teilnehmende |
| Preis: | 10 € pro Teilnehmer |
Jetzt anmelden unter 033677 - 62521
Unsere nächsten freien Termine sind:
Dein Wunschtermin ist nicht dabei? Ruf uns an, gemeinsam finden wir eine Lösung.
Optionales Highlight: Wetterballonaufstieg
Wetterballonaufstieg live miterleben
In Kooperation mit dem Richard-Aßmann-Observatorium des DWD können wir unseren Besuchern im Rahmen einer Führung live und hautnah den Start eines Wetterballons auf dem Gelände des Observatoriums ermöglichen. Gemeinsam mit einem unserer Museumsführer machen Sie sich zu Fuß auf dem Weg zum etwa 10 Minuten entfernten Observatorium des Deutschen Wetterdienstes.
Jetzt anmelden unter 033677 - 62521

