
🌞 Kinderforschertag "Sonne satt": Sonne, Schatten, Licht und Wärme
Bei unserem Kinderforschertag laden wir kleine Forscher:innen ins Wettermuseum ein um nach Herzenslust eigene kleine Experimente durchzuführen und so den Geheimnissen des Lichts auf den Grund zu gehen.
🔍 Unser Konzept: Selbstständig forschen und lernen
Bei diesem Projekttag nach dem Konzept der Lernwerkstatt stehen das forschende Lernen und der eigene Entdeckungsprozess der Schüler:innen im Mittelpunkt. Ziel ist es, den naturwissenschaftlichen Forschergeist zu wecken, wissenschaftliches Denken zu fördern und Problemlösungskompetenzen zu vermitteln.
- Eigenverantwortliches Experimentieren: Die Schüler:innen arbeiten an inspirierenden Experimentierstationen, die so gestaltet sind, dass sie selbstständig forschen und kreativ sein können.
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE): Wir vermitteln Kompetenzen in den gesellschaftlich relevanten Themenfeldern:
- Erneuerbare Energien
- Klimawandel und Klimakrise
- Wettergefahren
🌞 Inhalt: "Sonne satt!"
Die Sonne ist nicht nur unser wichtigster Energielieferant, sondern auch ein zentraler Faktor für Wetter und Klima. Beim Projekttag „Sonne satt!“ erkunden die Schüler:innen die Sonne in all ihren Facetten:
- Farben und Wellenlängen des Lichts: Die Schüler:innen entdecken das Spektrum des Sonnenlichts.
- Wärmende Kraft der Sonne: Experimente verdeutlichen die physikalische Wirkung des Sonnenlichts.
- Sonne und Wetter: Die Rolle der Sonne für unser Wetter wird greifbar gemacht.
- Nachhaltige Energieversorgung: Wie können wir die Energie der Sonne für die Zukunft nutzen?
Organisatorisches
Ein typischer Projekttag umfasst:
- Einführung: Kind- und altersgerechter Einstieg ins Thema.
- Eigenständiges Experimentieren: An den Lernstationen können die Schüler:innen in ihrem eigenen Tempo forschen.
- Reflexion und Diskussion: Gemeinsame Besprechung der Ergebnisse und Erkenntnisse.
Beispiel für einen Ablaufplan
09:00 - 09:15 Uhr Ankunft im Museum, kurze Pause
09:15 - 12:00 Uhr Experimentieren in der Lernwerkstatt
12:00 - 12:30 Uhr Mittagspause
12:30 - 14:00 Uhr Optional: Museumsführung und Wetterballonstart
Gern gestalten wir den Ablaufplan nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen. Rufen Sie uns dafür einfach an!
Jetzt anmelden unter 033677 - 62521
Auf einen Blick
Inhalte: | freies Experimentieren, Sonne, Licht, Farbspektrum, Wärmestrahlung, Reflexion, Solarenergie |
Dauer: | 2 Stunden (Kl. 1-2) bzw. 3 Stunden (Kl. 3-6) |
Zielgruppe: | Grundschulen Klasse 1–6 |
Gruppengröße: | Bis zu 30 Schüler:innen |
Kosten: | 10 € pro Schüler:in |
Jetzt anmelden unter 033677 - 62521
🍎 Verpflegung während des Projekttags
Für die Pausen können die Kinder ein kleines Frühstück mitbringen und dieses in unseren Räumlichkeiten verzehren. Mittagessen kann auf Wunsch im Museumsbistro dazugebucht werden – wir kümmern uns gerne um alles! Als Highlight bieten wir ein tolles Eisangebot an, das garantiert für Begeisterung sorgt.
🛠️ Wir entwickeln weiter!
Derzeit bieten wir ausschließlich das Thema "Sonne satt!" an. In Zukunft werden wir das Angebot um weitere spannende Themen rund um Wetter und Klima erweitern.
📞 Buchung und Anmeldung
Die Veranstaltungen finden auf Anfrage statt. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns:
📧 E-Mail:
📞 Telefon: 033677 - 625 21
Unsere nächsten freien Termine sind:
Dein Wunschtermin ist nicht dabei? Ruf uns an, gemeinsam finden wir eine Lösung.