Wetterdrachen
Blauer Himmel Wolke in der Mitte Wolke links Wolke rechts
Wetterballon
 

🌬️ Experimentiershow: die faszinierende Welt der Wetter-Physik

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Physik, die hinter den Wetterphänomenen steckt! Unsere unterhaltsame Experimentiershow demonstriert mit spektakulären Experimenten die oft verborgenen, aber gigantischen Kräfte, die uns täglich umgeben.


🎉 Familienfreundlich und kindgerecht

Die Show ist so gestaltet, dass Groß und Klein gleichermaßen auf ihre Kosten kommen:

  • Spannend und unterhaltsam: Mit interaktiven Elementen und beeindruckenden Knalleffekten.
  • Kindgerecht erklärt: Auch junge Zuschauer können die Experimente leicht verstehen und folgen.
  • Mitmachen erwünscht: Einige Experimente laden dazu ein, selbst aktiv zu werden!

🔍 Inhalte

Während unserer Ferienangebote und auf Anfrage bieten wir Experimentiershows zu drei verschiedenen Wetterthemen an:

  1. Die faszinierende Kraft des Luftdrucks
    Auf allen Oberflächen lastet die gigantische Kraft des Luftdrucks, gleichzeitig ist sie nicht spürbar - warum ist das so? Was ist ein Vakuum und was macht es so besonders? Diesen Fragen widmen wir uns in anschaulichen Experimenten zum Mitmachen, Verstehen und spüren. Eine Show voller expodierender Schaumküsse und Implodierender Getränkedosen und einer spannenden Tour durch die Geschichte von Aristoteles und der sog. "Angst vor dem Vakuum" bis zu Galileo und Otto von Guericke und den Magdeburger Halbkugeln.

  2. Wetterphysik: Wie entstehen Wind, Wolken und Regen? 
    Ein großer Teil des Wetters wird durch alltägliche Phänomene wie erwärmter Luft und kondensierenden Tropfen bestimmt, Wir erläutern Phänomene wie Verdampfung, Kondensation, Wärmeausdehung, das Aufsteigen von Warmer Luft und der Corioliskraft anhand einfacher Experimente und verstehen so, wie unser Wetter und unser globales Klimasystem entsteht. Für alle, die schon immer wissen wollten, wie ein Gewitter entsteht, warum es im Sommer mehr regnet als im Winter und warum der Wind bei uns meist aus Westen kommt.  

  3. Osterspezial: Wetterphysik mit Eiern
    Unterhaltsam und humorvoll verdeutlichen wir verschiedene Higlights aus Wetter und Klima mit Hilfe einfacher Experimente mit Ostereiern. So erfahrt ihr, wie Gewitter entstehen, warum der Wind in vielen Regionen der Erde vor allem aus einer Richtung weht und wie Meeresströhmungen entstehen. Gleichzeitig lernt ihr ein paar praktische Tips, wie ihr über die Osterfeiertage mit all den Eiern fertig werden könnt ;-). 

🔬 Warum unsere Experimentiershow?

  • Lehrreich und spannend: Eine perfekte Mischung aus Wissen und Unterhaltung.
  • Für Jung und Alt: Ideal für Familien, Schulklassen und alle, die neugierig sind.
  • Unvergessliche Erlebnisse: Beeindruckende Demonstrationen, die im Gedächtnis bleiben.

📅 Erleben Sie Physik hautnah!

Unsere Experimentiershow wird regelmäßig angeboten und kann auch im Rahmen von Gruppenbesuchen, Projekttagen oder besonderen Veranstaltungen gebucht werden.

📞 Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und Termine unter 033677 - 62521

 

  Auf einen Blick

Inhalte: Demonstrationsexperimente, Luftdruck, Vakuum, Gewicht von Luft, Magdeburger Halbkugeln, Entdeckung des Luftdrucks, Wind, Hoch und Tiefdruckgebiete, Wolkenentstehung
Dauer: 60 Minuten
Zielgruppe: Besuchergruppen zwischen 6 und 99 Jahren, Schulklassen ab Klasse 1
Gruppengröße: bis 30 Personen
Sprache: Deutsch; Englisch auf Nachfrage
Preis inkl. Eintritt: 10 € pro Person

Optional: Die Experimentiershow lässt sich ohne Aufpreis mit einer Museumsführung und der Beobachtung eines Radiosondenaufstiegs beim benachbarten Observatorium des Deutschen Wetterdienstes verbinden.

  Jetzt anmelden unter 033677 - 62521

Unsere nächsten freien Termine sind:

 

Dein Wunschtermin ist nicht dabei? Kein Problem. Ruf uns an, gemeinsam finden wir eine Lösung.

  Highlight Wetterballonaufstieg

 

  Wetterballonstart live miterleben

In Kooperation mit dem Richard-Aßmann-Observatorium des Deutschen Wetterdienstes (DWD) können Besuchern live und hautnah einen dortigen besichtigen. Gemeinsam mit einem unserer Museumsführer machen Sie sich zu Fuß auf dem Weg zum etwa 10 Minuten entfernten Observatorium.

  Jetzt eine Führung anmelden unter 033677 - 62521