Museum für Meteorologie und Aerologie

Lehrerfortbildung zu aktuellen Fragen des Klimawandels

Das Wettermuseum bietet vom Lisum/MBJS als offizielle Fortbildungen anerkannte Themenveranstaltungen für Lehrkräfte rund um aktuelle Fragen des Klimawandels an. Die Veranstaltungen stehen natürlich auch interessierten Akteur*innen der außerschulischen Bildung offen.

Termine:    

jeweils Dienstag oder Donnerstag Nachmittag 15:00 – 18:00

  • 04.06. Hitzesommer 2018: Zufall oder Klimawandel?
  • 20.06. Klimaskepsis: Strategische „Fake News“ oder wissenschaftliche Neugier?
  • 03.09. Hitzesommer 2018: Zufall oder Klimawandel?
  • 17.09. Klimawandelfolgen: Das Klima der Zukunft
Ab 6 Personen organisieren wir gerne für Sie individuelle zusätzliche Termine.

Ablauf/Programm

Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Teile: Einen Fachrundgang, der anhand verschiedener Exponate des Museums einen grundlegenden Überblick über den Stand der Forschung zum Klimawandel vermittelt. Anschließend wird in einem Vortrag das Schwerpunkthema der Veranstaltung präsentiert und anschließend Möglichkeiten der Integration des Themas in den Unterricht diskutiert.

Inhalte des Fachrundgangs
    • Klima im Wandel der Zeit: paläoklimatologische Klimaänderungen im Vergleich zum anthropogenen Klimawandel
    • Mechanismen des Treibhauseffektes
    • anthropogene Klimaeinflüsse
    • Möglichkeiten und Grenzen von Klimaprojektionen
    • Folgen des Klimawandels
    • Möglichkeiten und Herausforderungen des Klimaschutzes und der Anpassung an die Folgen des Klimawandels
    • internationale Klimapolitik
    • Das 2 °C-Ziel: wissenschaftliche Begründung, Möglichkeiten der Erreichung, Herausforderungen

Inhalte der Präsentationen

    1. Hitzesommer 2018: Zufall oder Klimawandel?

lindenberg mw vs 2018Die ausgeprägte Hitze und Dürreperiode im Sommer 2018 war in aller Munde. Sind das jetzt schon die Auswirkungen des anthropogenen Klimawandels? Oder handelte es sich um die sogenannte natürliche Variabilität, also eine natürliche Schwankung im Wettergeschehen? Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bieten Extremereignisse als Anschauungsbeispiele für Schulunterricht und Wissenschaftskommunikation?

 

    2. Klimaskepsis: Strategische „Fake News“ oder wissenschaftliche Neugier?

bansky graffitoAls „Klimaskeptiker*innen“ werden Personen bezeichnet, die die Klimaerwärmung oder ihre menschlichen Ursachen anzweifeln oder leugnen, zwei Fakten die in der Wissenschaft selbt zum allergrößten Teil völlig unbestritten sind. Die Präsentation beleuchtet und diskutiert die häufigsten Behauptungen der „Skeptiker*innen“ in Bezug auf den aktuellen Stand der Forschung und gibt einen Überblick über die wirtschaftlichen Interessen und politischen Strategien, die oft hinter den entsprechenden Behauptungen stehen. In der anschließenden Debatte wird diskutiert, vor welche Herausforderungen solche Strategien der „Fake News“ oder der „alternativen Fakten“ die Gesellschaft aber auch Lehrende und deren Kommunikation wissenschaftlicher Fakten stellen.

    3. Klimawandelfolgen: Das Klima der Zukunft in Berlin und Brandenburg

high water 392707 1920

Der Klimawandel ist nicht nur eine Frage der Zukunft, das Klima verändert sich bereits jetzt. Neben Klimaschutz und einer Reduktion des menschlichen Einflusses auf das Klima ist also eine Anpassung unserer Gesellschaft und Wirtschaft an die Rahmenbedingungen der Zukunft notwendig. Diese Veranstaltung gibt eine Übersicht über die Herausforderungen, Möglichkeiten aber auch Grenzen von Zukunftsprognosen im Klimasystem. Zudem werden die lokalen Prognosen der wichtigsten klimatischen Parameter für Berlin und Brandenburg vorgestellt. Anschließend werden mögliche Anpassungsmöglichkeiten und Möglichkeiten der Umsetzung der entsprechenden Inhalte im Unterricht diskutiert.

Kosten

10,00 € pro Person

Kontakt für Rückfragen und Anmeldung

Jannis Buttlar

adresse

 

Umweltbildungsreferent
Tel. 033677 628999