Museum für Meteorologie und Aerologie

 

Klimawandelexperimente (1.-6. Klasse):

Bannner Grundschulworkshops Website Beitrag

Dauer: 2-3 Stunden (je nach Alter) inkl. Pause
Gruppengröße: 6-20 Kinder
Alter: 4-12 Jahre
Preis: es fällt ausschließlich der Museumseintritt an.  

Diese Projekttage für Schulklassen, Kitas und Kindergruppen drehen sich um die Ursachen und Folgen der Klimaerwärmung. Als kleine Klimaforscher gehen die Kinder nach dem Konzept des „entdeckenden Lernens“ auf die spannende Suche nach den Mechanismen, die das Klima verändern. Ziel ist unter anderem die Befähigung der Kinder zum eigenständigen Forschen und Problemlösen. Der Projekttag besteht aus einer abwechslungsreichen Mischung aus Experimenten, Spielen, Einschüben zur Vermittlung der notwendigen Grundlagen und einem kurzen Abstecher in die Klimaausstellung des Museums.

Experimentier und Bauworkshops (1.-8. Klasse):

Projekttag WettermuseumDauer: Jeweils ca. 1 Stunde, kann gut mit einer kurzen Führung kombiniert werden

Für die 1. – 4. Klasse:

1. Experimentierstunde*   8.- €
2. Wir basteln ein Barometer* 10.- €
3. Wir basteln einen Windrichtungsanzeiger*   8.- €

Für die 5. – 8. Klasse:

4. Wir basteln ein Windmessgerät* 10.- €
5. Wir basteln eine Wetterleuchte 12.- €
6. Wir basteln eine Sonnenblume mit Solarmotor* 15.- €
7. Wir basteln ein Solarboot* 15.- €

Jede*r Schüler*in darf ihr/sein gebasteltes Objekt selbstverständlich mit nach Hause nehmen. In den buchbaren "Bausteinen" sind die Kosten für den Museumseintritt enthalten.

Klimaworkshops (7.-13. Klasse)


Die verschiedenen Module können einzeln, in Kombination mit einer thematischen Führung, sowie in Kombination durchgeführt werden. Unsere Empfehlung für einen gelungenen und abwechslungsreichen Projekttag ist eine Kombination aus dem Einführungsmodul 1 (welches auch eine auf Klima fokussierte Teilführung beinhaltet) und einem der spezifischeren Module 2 und 3..
Dauer: je Modul 2 Stunden
Methodik: Im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verwenden wir eine große Vielfalt interaktiver Methoden wie Diskussionen, Workshops, Planspiele, Vorträge und verknüpfen diese mit den Exponaten des Museums.
Preis: es fällt ausschließlich der Museumseintritt an. 

1. Klimawandel : eine Einführung

iceshelf schmal

"Was ist der Treibhauseffekt und was sind die Ursachen und Auswirkungen des menschlich verursachten Klimawandels?"
In diesem Einführungsmodul vermitteln wir einen Überblick über die grundlegende Wirkungsweise des Klimasystems der Erde. Wir verdeutlichen, welche Rolle Treibhausgase für unser Klima spielen, und warum und in welcher Art sich das Klima im Laufe der Erdgeschichte auch ohne den Menschen änderte. Darauf aufbauend thematisieren wir, in in welchem Umfang die menschliche Lebens- und Wirtschaftsweise seit der Industrialisierung zu Veränderungen im Klima geführt hat und welche Änderungen für die Zukunft prognostiziert werden.

2. Der ökologische Fußabdruck

fussabdruck PIXNIO CC0

Wie und wie stark trägt der persönliche Lebensstil zum Klimawandel bei und welche Möglichkeiten des Klimaschutzes ergeben sich daraus?
In dieser Veranstaltung widmen wir uns der Frage, welche Auswirkungen der persönliche Lebensstil jedes Einzelnen auf unsere Umwelt und speziell das Klima hat. Wir werden die ökologischen Auswirkungen unseres Lebensstils (den sog. ökologischen Fußabdruck) in den Bereichen Ernährung, Wohnen, Mobilität und Energie beleuchten und verschiedene Lösungsansätze entwickeln um diese Auswirkungen zu minimieren.

3. Klima der Zukunft: Klimawandelanpassung

high water 392707 1920

Wie verändert sich das Klima in Brandenburg in den kommenden 80 Jahren und welche Möglichkeiten hat die Gesellschaft, sich daran anzupassen?
Wie wird sich unser Klima lokal in Brandenburg bis Mitte dieses Jahrhunderts wahrscheinlich entwickeln? Auf welchen Annahmen und Methoden basieren solche Prognosen und welche Unsicherheiten sind mit ihnen verbunden? Wir werden im Rahmen dieser Veranstaltung Antworten auf diese Fragen geben, und mit den Teilnehmenden zusammen erarbeiten, wie sich diese Änderungen auf unsere Umwelt und auf die menschliche Gesellschaft auswirken werden. In Gruppen erarbeiten die Teilnehmenden darauf aufbauend verschiedene Lösungs- und Anpassungsstrategien, diskutieren diese und vergleichen sie mit aktuellen lokalen und nationalen Anpassungsstrategien.

Ablauf

„Erkläre es mir, und ich werde es vergessen. Zeige es mir, und ich werde mich erinnern. Lass es mich selber tun, und ich werde es verstehen." (Konfuzius)

Museum Fuehrung Kinder WetterraketeDer Projekttag beginnt in der Regel um 9.30 Uhr und endet um ca. 13 Uhr und beinhaltet ausreichend Pausenzeit. Wir passen diese Zeiten aber gerne Ihren Bedürfnissen an. Eine Pausenverpflegung oder ein Mittagessen in unserem Bistro ist auf Wunsch möglich.

Grundsätzlich kann jeder Projekttag wenn gewünscht eine altersgerechte Museumsführung enthalten. Highlight dieser Führungen ist die Verfolgung eines Wetterballon Aufstiegs am DWD Observatorium. Zusätzlich dazu bieten wir, je nach Altersklasse und Interessen, Experimentier- oder Bastelstunden oder Workshops zum Thema Wetter, Klima, Klimaschutz oder Klimafolgen an.

Ab Klassenstufe 5 bis 10 kann die Führung durch eine »Wissensjagd« ersetzt werden. Bei der Wissensjagd bekommt jede*r Schüler*in einen Fragenkatalog überreicht. Die Schüler*innen erkunden das Museum auf diese Weise selbstständig. Ein*e Lernbegleiter*in steht immer zur Verfügung. Danach findet eine Auswertung statt.

Buchung und Anmeldung

Führungen werden auf Anfrage angeboten. Hier geht es zur Anmeldung.

Finanzierung

BB und EU 2Wir bedanken uns beim Land Brandenburg sowie der Europäischen Union, die diese Angebote aus dem Europäischen Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) der Europäischen Kommission fördern.