






Im Rahmen des Projekts „Netto-Null bis 2045: Klimabildung im Wettermuseum für einen partizipativen Weg der gesellschaftlichen Transformation“ vermittelt das Wettermuseum Wissen über den Klimawandel, seine Ursachen und mögliche gesellschaftliche Lösungen. Ziel ist es, insbesondere Kinder, Jugendliche und Multiplikator*innen für einen nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt zu sensibilisieren und zum Mitgestalten einer klimafreundlichen Zukunft zu befähigen.
Kleine Klimaforscher aufgepasst: Wir haben den letzten Durchlauf unserer Online-Klima AG für Grundschulkids (5. und 6. Klasse) gestartet und noch Plätze frei. Gemeinsam per Zoom machen wir spannende Experimente 🧪 rund ums Thema Wetter ⛈️ und Klimawandel 🌡️: Wie funktioniert der Treibhauseffekt? Welche Folgen hat der Klimawandel für das Eis am Nordpol 🧊? Wir sehen uns bei explodierenden Schokoküssen und Colafontänen!
Auf der Suche nach Aßmanns Geist!
Am Donnerstag, den 30. Oktober 2025 wird es gruselig im Wettermuseum. Wir laden alle Familien und Kinder dazu ein mit uns gemeinsam auf die Suche nach dem Geist von Richard Aßmann zu gehen. Wir basteln Laternen und gehen auf die Suche beim Observatorium und bei uns in der Gruselausstellung. Der Eintritt ist frei. Nur fürs Basteln zahlt ihr einen kleinen Unkostenbeitrag. Wir starten um 16 Uhr!
Große und kleine Wetterforscher:innen 🧑🏽🔬 aufgepasst: Das Wettermuseum bietet ab sofort eine brandneue Mitmach-Experimentiershow 🧪💥, quasi Wetterphysik zum Anfassen und Ausprobieren. Bei spannenden Experimenten für alle Alterstufen werden wir erforschen, welche geheimnisvollen Prozesse das Wetter in Bewegung halten. Die perfekte Veranstaltung für alle, die schon immer mal wissen wollten, wie eine Wolke oder ein Gewitter ⛈️ entsteht oder warum der Wind 🌬️ bei uns meistens aus Westen weht.

Unser Herz schlägt für den Umwelt- und Klimaschutz. Die Wetteraufzeichnungen aus Lindenberg der letzten Jahrzehnte sprechen eine deutliche Sprache: Der Klimawandel ist real. An unserem Klimazaun können Sie die Entwicklung der Jahresdurchschnittstemperaturen seit 1905 nachvollziehen – es wird immer wärmer.
Umso wichtiger ist es, ein Bewusstsein für die Bedeutung des Klimaschutzes zu schaffen. Genau das haben wir uns zur Aufgabe gemacht. Mit einem umfassenden Bildungsangebot für Schulen und Kitas der Region, Vorträgen, Klimaführungen, Workshops und Lehrerfortbildungen tragen wir aktiv zur Vermittlung von Wissen und zur Förderung nachhaltiger Handlungsweisen bei.
Heute sind wir stolz darauf, ein bedeutender außerschulischer Lernort für Umwelt- und Klimaschutz sowie für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zu sein.